Die Offene Gesellschaft (OG)
Die Offene Gesellschaft (OG) besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, die unbeschränkt haften. Gesellschafter der OG können natürliche oder juristische Personen (zB GmbH oder AG) sein. Die OG besitzt eigene Rechtspersönlichkeit, hat daher unter ihrer Firma aufzutreten, kann Rechte erwerben, Verbindlichkeiten eingehen, klagen und geklagt werden.
Wie wird eine OG gegründet?
Für die Gründung der OG sind zwei Schritte erforderlich: Zuerst muss ein Gesellschaftsvertrag zwischen den Gesellschaftern abgeschlossen werden. Für den Vertrag bestehen keine gesetzlichen Formvorschriften, die Schriftform ist jedoch empfehlenswert. Danach haben die Gesellschafter die OG zur Eintragung ins Firmenbuch anzumelden. Die Unterschriften der Gesellschafter im Antrag müssen notariell oder gerichtlich beglaubigt sein. Bei der Eintragung fallen Eingabe- und Eintragungsgebühren an. Ist das Neugründungsförderungsgesetz anwendbar, entfällt die Eintragungsgebühr.
Die Firma muss den Rechtsformzusatz „OG“ oder „offene Gesellschaft“ enthalten.
Haftung
Die Gesellschafter haften unbeschränkt und persönlich, das heißt nicht nur mit dem Betriebs- sondern auch mit ihrem gesamten Privatvermögen.
Wer darf die Gesellschaft vertreten und interne Entscheidungen treffen?
Alle Gesellschafter sind allein vertretungs- und geschäftsführungsbefugt. Abweichende Regelungen können im Gesellschaftsvertrag getroffen werden. Damit diese abweichende Regelung auch im Außenverhältnis gegenüber Dritten wirksam ist, muss sie im Firmenbuch eingetragen sein.
Steuerliche Aspekte
Die OG selbst ist nicht einkommenssteuerpflichtig, da sie kein eigenes Steuersubjekt ist. Die Gewinnanteile der einzelnen Gesellschafter unterliegen aber der Einkommenssteuerpflicht. Die Umsatzsteuer ist von der OG zu entrichten.
Vorteile dieser Rechtsform
Die Vorteile dieser Rechtsform liegen in der einfachen und günstigen Gründung einer OG und der Möglichkeit, als gleichwertige Partner an einer Gesellschaft beteiligt zu sein, ohne ein Mindestkapital aufbringen zu müssen. Aus steuerlicher Sicht ist vorteilhaft, dass eine OG erst rechnungspflichtig ist, wenn ihr Umsatz in zwei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils € 700.000 oder in einem Jahr € 1.000.000 übersteigt. Wird diese Grenze überschritten, greift die Bilanzierungspflicht, darunter reicht die Erstellung einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung aus.
11. Online-Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Herausforderung Demenz“ am 13.01.2021, 19:00 Uhr
Dieses Mal mit Dr. Bettina Piber – Notariat Schöffmann -
zum Thema: „Selbstbestimmt alt werden“ – Vorsorgevollmacht, gesetzliche Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung
Kostenfreies Online-Angebot
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84148396648?pwd=M2QrNDB4dTJNMFZlUjF4NUtVMWVPdz09
Meeting-ID: 841 4839 6648
Passwort: 02062020
Über uns im Heimatland-Magazin:
Anleitung BlueJeans - Videokonferenz
Um einen Termin mittels Videokonferenz abzuhalten, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- stabile Internetverbindung
- internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera (Handy, Tablet, PC mit Webcam)
Zum Einstieg in die Videokonferenz erhalten Sie von uns vorab per Mail einen Einladungslink, mit welchem Sie unter Angabe des Kennwortes (auch dieses wird per E-Mail übermittelt) ganz einfach und kostenlos im Webbrowser an der Videokonferenz teilnehmen können.
Sie können vorab Ihre Verbindung unter folgendem Link testen: https://bluejeans.com/111
Zu Rückfragen zur Videokonferenz stehen wir Ihnen telefonisch jederzeit zur Verfügung!
Rechtsauskunft
Die erste Rechtsauskunft bei uns ist immer kostenfrei. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Kanzleibroschüren
Unsere beliebten Kanzleibroschüren bieten gute Erstinformationen.
Checklist Testament
Bevor Sie ein Testament errichten sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Dr. Bettina Piber
Notarsubstitutin im Notariat Schöffmann