Steuern und Gebühren
In Österreich gibt es seit 1.8.2008 keine Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer mehr. Bei Schenkungen besteht jedoch eine Anzeigepflicht.
Bei Erbschaften oder bei unentgeltlichen Übertragungen (Schenkungen) von Liegenschaften ist die Grunderwerbsteuer zu entrichten.
Für die Berechnung der Grunderwerbsteuer ist der Grundstückswert der Liegenschaft maßgeblich. Innerhalb der Familie wird der Grundstückswert für erbrechtliche Grundstückserwerbe und sämtliche Übertragungen, wie beispielsweise auch für den Kauf, als Bemessungsgrundlage herangezogen.
Zur Familie im Sinne des Grunderwerbsteuergesetzes gehören der Ehegatte, der eingetragene Partner, der Lebensgefährte (sofern ein gemeinsamer Hauptwohnsitz besteht), Eltern, Kinder, Enkelkinder, Stiefkinder, Wahlkinder oder Schwiegerkinder sowie Geschwister, Nichten und Neffen des Übergebers.
Für Erbschaften, unentgeltliche Übertragungen und sämtliche Übertagungen innerhalb der Familie gilt folgender Stufentarif: Die ersten EUR 250.000 des Grundstückswertes werden mit einem Steuersatz von 0,5% besteuert, die nächsten EUR 150.000 mit 2,0%. Für den darüber hinaus gehenden Betrag beträgt die Steuer 3,5%.
Bei begünstigten Betriebsübergaben in der Familie wird die Grunderwerbsteuer erst ab einem Grundstückswert von EUR 900.000,- fällig und die Steuerbelastung ist der Höhe nach mit 0,5 % des Grundstückswertes (ohne Freibetrag) begrenzt.
Handelt es sich um Grundstücke, die einen landwirtschaftlichen Einheitswert haben, beträgt die Steuer 2 % des Einheitswertes.
Die Eintragung des neuen Eigentümers einer Liegenschaft im Grundbuch verursacht eine Eintragungsgebühr von 1,1% der Bemessungsgrundlage. Als Bemessungsgrundlage wird innerhalb der Familie der dreifache Einheitswert, in allen anderen Fällen der Verkehrswert der Liegenschaft herangezogen.
Für den oder die Erben fällt daneben noch die Gerichtsgebühr in der Höhe von 0,5% des reinen Verlassenschaftsvermögens, mindestens jedoch EUR 72,- an (Stand Juli 2018). Das Gericht bestimmt auch die Gebühr des Gerichtskommissärs.
11. Online-Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Herausforderung Demenz“ am 13.01.2021, 19:00 Uhr
Dieses Mal mit Dr. Bettina Piber – Notariat Schöffmann -
zum Thema: „Selbstbestimmt alt werden“ – Vorsorgevollmacht, gesetzliche Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung
Kostenfreies Online-Angebot
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84148396648?pwd=M2QrNDB4dTJNMFZlUjF4NUtVMWVPdz09
Meeting-ID: 841 4839 6648
Passwort: 02062020
Über uns im Heimatland-Magazin:
Anleitung BlueJeans - Videokonferenz
Um einen Termin mittels Videokonferenz abzuhalten, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- stabile Internetverbindung
- internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera (Handy, Tablet, PC mit Webcam)
Zum Einstieg in die Videokonferenz erhalten Sie von uns vorab per Mail einen Einladungslink, mit welchem Sie unter Angabe des Kennwortes (auch dieses wird per E-Mail übermittelt) ganz einfach und kostenlos im Webbrowser an der Videokonferenz teilnehmen können.
Sie können vorab Ihre Verbindung unter folgendem Link testen: https://bluejeans.com/111
Zu Rückfragen zur Videokonferenz stehen wir Ihnen telefonisch jederzeit zur Verfügung!
Rechtsauskunft
Die erste Rechtsauskunft bei uns ist immer kostenfrei. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Kanzleibroschüren
Unsere beliebten Kanzleibroschüren bieten gute Erstinformationen.
Checklist Testament
Bevor Sie ein Testament errichten sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Dr. Bettina Piber
Notarsubstitutin im Notariat Schöffmann