Veräußerungsrangordnung
Sicherheit ist bei notariellen Verträgen selbstverständlich!
Aus Anlass jedes Liegenschaftskaufes wird der Notar als Vertragserrichter den Verkäufer auffordern, ein Gesuch um Ranganmerkung der beabsichtigten Veräußerung zu unterfertigen.
Wozu ist das notwendig?
In der Regel kann ein Kaufvertrag, nachdem er durch die Parteien unterfertigt wurde, nicht sofort beim Grundbuch zur Durchführung gebracht werden. Zum einen deshalb, weil Lastenfreistellungen erforderlich sind und die notwendigen Urkunden erst beigeschafft werden müssen, zum anderen auch weil zunächst die Grunderwerbsteuer eingezahlt werden muß oder behördliche Genehmigungen (Grundverkehr, ev. Vormundschaftsgericht) eingeholt werden müssen.
Daraus ergibt sich eine Unsicherheitsphase bei der Veräußerung: Der Veräußerer kann einen zweiten Kaufvertrag unterfertigen und versuchen die Liegenschaft noch einmal zu verkaufen (Doppelverkauf). Es können gewollte oder ungewollte Pfandrechte eingetragen werden: so können Abgabenverbindlichkeiten des Verkäufers mit einem durch das Finanzamt veranlaßten exekutiven Pfandrecht abgesichert werden. Ebenso können - sofern Rechtsstreitigkeiten anhängig sind - zum Beispiel richterliche Belastungs- und Veräußerungsverbote angeordnet werden.
Nicht zuletzt kann der Verkäufer in (Privat-) Konkurs gehen und der Masseverwalter daraufhin vom Vertrag zurücktreten.
Gegen all diese Unsicherheiten kann sich der Käufer durch die Anmerkung der beabsichtigten Veräusserung im Grundbuch schützen.
Da in der Regel die Kosten der Errichtung und Durchführung des Kaufvertrages den Käufer treffen, wird er auch die entstehenden Kosten zu tragen haben. Diese sind jedoch - ruft man sich die oben angeführten Risiken in Erinnerung - jedenfalls gut investiert.
Jeder sorgfältige Vertragserrichter wird Sie daher auf diese Gefahren
aufmerksam machen und Ihnen zur Besicherung des Veräußerungsgeschäftes
durch eine Ranganmerkung der beabsichtigten Veräußerung dringend raten.
11. Online-Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Herausforderung Demenz“ am 13.01.2021, 19:00 Uhr
Dieses Mal mit Dr. Bettina Piber – Notariat Schöffmann -
zum Thema: „Selbstbestimmt alt werden“ – Vorsorgevollmacht, gesetzliche Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung
Kostenfreies Online-Angebot
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84148396648?pwd=M2QrNDB4dTJNMFZlUjF4NUtVMWVPdz09
Meeting-ID: 841 4839 6648
Passwort: 02062020
Über uns im Heimatland-Magazin:
Anleitung BlueJeans - Videokonferenz
Um einen Termin mittels Videokonferenz abzuhalten, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- stabile Internetverbindung
- internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera (Handy, Tablet, PC mit Webcam)
Zum Einstieg in die Videokonferenz erhalten Sie von uns vorab per Mail einen Einladungslink, mit welchem Sie unter Angabe des Kennwortes (auch dieses wird per E-Mail übermittelt) ganz einfach und kostenlos im Webbrowser an der Videokonferenz teilnehmen können.
Sie können vorab Ihre Verbindung unter folgendem Link testen: https://bluejeans.com/111
Zu Rückfragen zur Videokonferenz stehen wir Ihnen telefonisch jederzeit zur Verfügung!
Rechtsauskunft
Die erste Rechtsauskunft bei uns ist immer kostenfrei. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Kanzleibroschüren
Unsere beliebten Kanzleibroschüren bieten gute Erstinformationen.
Checklist Testament
Bevor Sie ein Testament errichten sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Dr. Bettina Piber
Notarsubstitutin im Notariat Schöffmann