Superädifikat
Sonderfall Superädifikat alias Luftkeusche
Normalerweise gehört ein Gebäude immer dem Eigentümer des Grundes, auf dem es steht. Nur ausnahmsweise können das Eigentum an einem Gebäude und am Grund auseinanderfallen: bei einem Superädifikat.
Was ist ein Superädifikat?
Ein Superädifikat ist ein Gebäude, das nicht dauerhaft auf dem Grundstück verbleiben soll. Es entsteht dadurch, dass Bauherr und Grundeigentümer sich darüber einigen, dass das zu errichtende Bauwerk dem Grundeigentümer nicht ins Eigentum zuwachsen soll. Diese Übereinkunft muss immer vor Baubeginn gesetzt werden. Ein bereits errichtetes Gebäude kann nachträglich nicht zum Superädifikat werden.
Beispiele
Typische Fälle eines Superädifikates sind Markthütten, Bootshütten, Schrebergartenhütten mitunter aber auch feste Bauten. Der Begriff Superädifikat darf aber nicht zu weit verstanden werden: Nicht fest verbaute Bauwerke sind nämlich nicht gleich Superädifikate. Beispielsweise bleibt ein Wohnwagen auf einem fremden Grundstück ein Wohnwagen und wird nicht zum Superädifikat.
Superädifikate sind rechtlich ein Zwitter zwischen Liegenschaft und beweglichem Gegenstand. Der Eigentumserwerb erfolgt durch die Herstellung, die Übertragung eines Superädifikates bedarf dann aber der Urkundenhinterlegung bei Gericht.
Bitte beachten Sie:
Superädifikate werfen zahlreiche rechtliche Probleme auf, wie etwa im Fall eines Weiterverkaufes oder im Todesfall.
Was passiert mit einem Superädifikat bei Wegfall oder Beendigung des Grundbenützungsverhältnisses?
Vom Grundsatz "superficies solo cedit" (frei übersetzt: "wem das Grundstück gehört, dem gehört auch das darauf befindliche Gebäude") trifft das Gesetz gewichtige Ausnahmen.
Sollten Sie Miteigentümer eines Superädifikats (z.B. einer Badehütte, Jagdhütte, Hochsitz, eines Wochenendhauses) sein und nähert sich die Beendigung oder Wegfall des Grundbenützungsverhältnisses, dann sollten Sie ihr Augenmerk auf folgende Entscheidung des OGH legen: "Das Eigentum an einem Superädifikat bleibt von Beendigung oder Wegfall des Grundbenützungsverhältnisses an sich unberührt". Das betreffende Bauwerk steht also auch weiterhin im Eigentum des/der bisherigen Eigentümer/s.
Mangels anderer Vereinbarung bedeutet der Ausspruch des OGH nichts anderes, als dass Sie Ihre Rechte wie auch Pflichten als Eigentümer bzw. Miteigentümer nicht verlieren!
11. Online-Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Herausforderung Demenz“ am 13.01.2021, 19:00 Uhr
Dieses Mal mit Dr. Bettina Piber – Notariat Schöffmann -
zum Thema: „Selbstbestimmt alt werden“ – Vorsorgevollmacht, gesetzliche Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung
Kostenfreies Online-Angebot
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84148396648?pwd=M2QrNDB4dTJNMFZlUjF4NUtVMWVPdz09
Meeting-ID: 841 4839 6648
Passwort: 02062020
Über uns im Heimatland-Magazin:
Anleitung BlueJeans - Videokonferenz
Um einen Termin mittels Videokonferenz abzuhalten, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- stabile Internetverbindung
- internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera (Handy, Tablet, PC mit Webcam)
Zum Einstieg in die Videokonferenz erhalten Sie von uns vorab per Mail einen Einladungslink, mit welchem Sie unter Angabe des Kennwortes (auch dieses wird per E-Mail übermittelt) ganz einfach und kostenlos im Webbrowser an der Videokonferenz teilnehmen können.
Sie können vorab Ihre Verbindung unter folgendem Link testen: https://bluejeans.com/111
Zu Rückfragen zur Videokonferenz stehen wir Ihnen telefonisch jederzeit zur Verfügung!
Rechtsauskunft
Die erste Rechtsauskunft bei uns ist immer kostenfrei. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Kanzleibroschüren
Unsere beliebten Kanzleibroschüren bieten gute Erstinformationen.
Checklist Testament
Bevor Sie ein Testament errichten sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Dr. Bettina Piber
Notarsubstitutin im Notariat Schöffmann