Der Kauf vom Bauträger
Neubauwohnungen oder Reihenhäuser werden oft schon vor Fertigstellung zum Verkauf angeboten. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Wünsche bei der Planung und der Ausstattung berücksichtigt werden können. Im Normalfall ist damit aber auch eine Vorauszahlungspflicht verbunden.
Vor dem Verlust Ihrer Zahlungen im Falle des Konkurses des Bauträgers schützt Sie dabei das Bauträgervertragsgesetz (BTVG).
Das
Gesetz ist auf Kaufverträge anzuwenden, wenn der Käufer vor der
Fertigstellung des Objektes vereinbarungsgemäß Zahlungen von mehr als €
145,-- pro Quadratmeter Nutzfläche zu leisten hat.
Die Sicherung entsprechend des BTVG erfolgt auf mehreren Ebenen:
- Der Bauträger ist verpflichtet, Ihnen umfassende Informationen zukommen zu lassen;
- Die Zahlungen an den Bauträger erfolgen erst nach entsprechender Sicherstellung und meist nur in Raten, die dem aktuellen Baufortschritt in etwa entsprechen;
- Die Zahlungen werden zwangsweise über einen Treuhänder, der zwingend ein Notar oder ein Anwalt (mit entsprechender Berufshaftpflichtversicherung) ist, abgewickelt.
Informationspflicht
Der Bauträger hat Ihnen folgende Informationen über das Objekt vor Unterfertigung eines Kaufanbots schriftlich zu erteilen.
- Beschreibung der Wohnung (Pläne, Bau- und Ausstattungsbeschreibung);
- Höhe und Fälligkeit des Kaufpreises – Ratenplan;
- Art der Sicherung des Käufers;
- den spätesten Übergabetermin;
- vom Käufer allenfalls zu übernehmende Lasten;
- Name des allenfalls zu bestellenden Treuhänders.
Sicherungsmodelle
- die schuldrechtliche Sicherung durch Garantie, Bürgschaft, oder geeignete Versicherung,
- die grundbücherliche Sicherung in Verbindung mit dem Ratenplan,
- die pfandrechtliche Sicherung,
- Sondermodelle.
Sicherung durch Grundbuch und Ratenplan:
Eines
der in der Praxis am häufigsten eingesetzte Sicherungsmodell ist die
Sicherstellung des Erwerbers im Grundbuch samt Zahlung des Kaufpreises
nach einem Ratenplan. Der Ablauf ist dabei wie folgt:
- Bestellung eines Treuhänders (nur Rechtsanwalt oder Notar), der u.a. die Erfüllung der Sicherungspflicht des Bauträgers zu überwachen hat,
- grundbücherliche Sicherstellung des Erwerbs auf der zu bebauenden Liegenschaft (bei Erwerb von Wohnungseigentum genügt die Anmerkung der Einräumung von Wohnungseigentum),
- Sicherung der Lastenfreiheit der Liegenschaft,
- Zahlung nach Ratenplan, wobei jeweils auch einem bestimmten Baufortschritt Zahlungen zu leisten sind,
- Die Zahlung des gesamten Kaufpreises an den Treuhänder vor Erreichen der Ausbaustufen ist zulässig. Dieser darf die Teilbeträge aber erst nach Baufortschritt an den Verkäufer weiterleiten.
- Die Feststellung des Abschlusses des jeweiligen Bauabschnitts erfolgt durch einen Sachverständigen.
Achtung!
Aufwendungen für die Errichtung einer Eigentumswohnung im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes können als Sonderausgabe im Zuge der Arbeitnehmerveranlagung (Formular L 1) teilweise geltend gemacht werden!
11. Online-Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Herausforderung Demenz“ am 13.01.2021, 19:00 Uhr
Dieses Mal mit Dr. Bettina Piber – Notariat Schöffmann -
zum Thema: „Selbstbestimmt alt werden“ – Vorsorgevollmacht, gesetzliche Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung
Kostenfreies Online-Angebot
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84148396648?pwd=M2QrNDB4dTJNMFZlUjF4NUtVMWVPdz09
Meeting-ID: 841 4839 6648
Passwort: 02062020
Über uns im Heimatland-Magazin:
Anleitung BlueJeans - Videokonferenz
Um einen Termin mittels Videokonferenz abzuhalten, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- stabile Internetverbindung
- internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera (Handy, Tablet, PC mit Webcam)
Zum Einstieg in die Videokonferenz erhalten Sie von uns vorab per Mail einen Einladungslink, mit welchem Sie unter Angabe des Kennwortes (auch dieses wird per E-Mail übermittelt) ganz einfach und kostenlos im Webbrowser an der Videokonferenz teilnehmen können.
Sie können vorab Ihre Verbindung unter folgendem Link testen: https://bluejeans.com/111
Zu Rückfragen zur Videokonferenz stehen wir Ihnen telefonisch jederzeit zur Verfügung!
Rechtsauskunft
Die erste Rechtsauskunft bei uns ist immer kostenfrei. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Kanzleibroschüren
Unsere beliebten Kanzleibroschüren bieten gute Erstinformationen.
Checklist Testament
Bevor Sie ein Testament errichten sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Dr. Bettina Piber
Notarsubstitutin im Notariat Schöffmann