Ablauf eines Immobilienkaufes
Hat man die Wunschimmobilie gefunden, so gilt es, sich mit dem Verkäufer über den Kaufpreis zu einigen. Der Verkäufer wird dabei berücksichtigen, dass er wahrscheinlich einen Prozentsatz vom Verkaufserlös an Immobilienertragsteuer abzuführen haben wird. Der Käufer hat sich spätestens in diesem Stadium mit der Finanzierung auseinander zu setzen. Zumindest 10 % des Kaufpreises sollten als Kaufnebenkosten berechnet werden.
Beim ersten Termin beim Notar müssen nicht unbedingt beide Parteien anwesend sein. Er dient der Vorbesprechung, nach der der Notar die ersten Entwürfe erstellt. Allerdings ist es sehr hilfreich, wenn beide Seiten beim Notar erscheinen. So können die Wünsche beider Seiten in den Entwurf einfließen, wodurch verhindert wird, dass später zahlreiche Änderungen vorgenommen werden müssen.
Beim zweiten Termin kommt es zur Unterzeichnung der Verträge. In der Regel wird der Notar auch als Treuhänder fungieren. Das bedeutet, dass der Kaufpreis an den Notar bezahlt wird, der diesen erst an den Verkäufer weiterleitet, wenn der Käufer auch als neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist. Auf der anderen Seite wird er den Käufer aber nur dann im Grundbuch eintragen, wenn er vorher den Kaufpreis bezahlt hat. So sind Käufer und Verkäufer optimal geschützt!
Nun hat der Notar einiges zu tun:
Als erstes erwirkt er die Anmerkung der Rangordnung. Dies ist eine Sicherung für den Käufer, dass der Verkäufer nicht noch einmal an einen anderen verkaufen kann.
Sind auf der Liegenschaft Pfandrechte eingetragen, so wird von den jeweiligen Banken eine Lastenfreistellung eingeholt. Dafür muss sich der Notar meist verpflichten die ausständigen Schulden aus dem Kaufpreis zu bezahlen
Auch sonstige Lasten (zB Belastungs- und Veräußerungsverbote, Wegerechte, Gebrauchsrechte) wird der Käufer zumeist nicht übernehmen wollen und müssen hier entsprechende Erklärungen der Begünstigten eingeholt werden.
Liegenschaftskäufe unterliegen der Grunderwerbsteuer für den Käufer und der Immobilienertragssteuer für den Verkäufer. Beides wird durch den Notar berechnet, eingehoben und abgeführt.
Liegen alle Bewilligungen vor und hat auch die Grundverkehrskommission ihre Einwilligung erteilt, dann steht der Verbücherung des Eigentums im Grundbuch nichts mehr im Wege!
11. Online-Impulsvortrag im Rahmen der Reihe „Herausforderung Demenz“ am 13.01.2021, 19:00 Uhr
Dieses Mal mit Dr. Bettina Piber – Notariat Schöffmann -
zum Thema: „Selbstbestimmt alt werden“ – Vorsorgevollmacht, gesetzliche Erwachsenenvertretung, Patientenverfügung
Kostenfreies Online-Angebot
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/84148396648?pwd=M2QrNDB4dTJNMFZlUjF4NUtVMWVPdz09
Meeting-ID: 841 4839 6648
Passwort: 02062020
Über uns im Heimatland-Magazin:
Anleitung BlueJeans - Videokonferenz
Um einen Termin mittels Videokonferenz abzuhalten, sind folgende Voraussetzungen notwendig:
- stabile Internetverbindung
- internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera (Handy, Tablet, PC mit Webcam)
Zum Einstieg in die Videokonferenz erhalten Sie von uns vorab per Mail einen Einladungslink, mit welchem Sie unter Angabe des Kennwortes (auch dieses wird per E-Mail übermittelt) ganz einfach und kostenlos im Webbrowser an der Videokonferenz teilnehmen können.
Sie können vorab Ihre Verbindung unter folgendem Link testen: https://bluejeans.com/111
Zu Rückfragen zur Videokonferenz stehen wir Ihnen telefonisch jederzeit zur Verfügung!
Rechtsauskunft
Die erste Rechtsauskunft bei uns ist immer kostenfrei. Nutzen Sie diese Möglichkeit!
Kanzleibroschüren
Unsere beliebten Kanzleibroschüren bieten gute Erstinformationen.
Checklist Testament
Bevor Sie ein Testament errichten sollten Sie sich folgende Fragen stellen:

Dr. Bettina Piber
Notarsubstitutin im Notariat Schöffmann